Das Kernmodul
Die Grundlagen der Homöopathie - Hahnemann, Kent, Miasmen
Das Kernmodul ist Voraussetzung für den Wechsel in die Zertifikatsmodule, sofern Sie nicht entsprechende Kenntnisse an anderer Stelle erworben haben.
Ihre Fragen beantworten wir gern! Rufen Sie uns an unter +49 (0)4331 4388480 oder senden Sie uns eine e-Mail!
Bitte beachten Sie: Die Homöopathieausbildung berechtigt Sie nicht automatisch zur praktischen Anwendung. Hierzu berücksichtigen Sie bitte die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften für Heilpraktiker, Ärzte und Hebammen bzw. die Regelungen in Ihrem Land.
Ausbildungslevel
Sichere Anwendung der Homöopathie als Nebentherapie in der Praxis, insbesondere in akuten Behandlungssituationen. Grundlagenwissen zur Behandlung chronischer Krankheiten.
Lernumfang
Umfang bei Belegung aller Bausteine: (510-600 UE)
• 11 monatliche Lernpakete = angeleitetes Selbststudium (ca. 350-400 UE*)
• Forumsarbeit und Videokonferenzen (ca. 50-60 UE*)
• Präsenzstudium (40 UE)
• Freies Studium (mind. ca. 70-100 UE*)
* Durchschnitts-Erfahrungswerte
Lernziele
Kenntnisse zu…
... theoretischen Grundlagen der beiden Hauptströmungen der Homöopathie inkl. spezifischer Perspektiven zum Arzneimittelverständnis.
a. Homöopathie nach Hahnemann/Bönninghausen (genuine Homöopathie)
b. Homöopathie nach J.T. Kent (klassische Homöopathie)
... 19 Einzelarzneien (Grundlagen, Charakteristika und Differenzialdiagnosen) (SHZ-Pflichtmittel).
... Vorgehensweisen und spezifischen Arzneianwendungen aus 7 häufigen Anwendungsgebieten in der Praxis.
... wesentlichen Arbeitsmitteln (Repertorien, Materia medicae) der Homöopathie inkl. quellenkritischer Aspekte.
... Grundlagen der Miasmenlehre.
... Gabenlehre bei akuten und chronischen Krankheiten.
Fähigkeiten…
• Sichere Durchführung des Krankenexamens bei akuten Erkrankungen.
• Analyse einfacher chronischer Fälle nach genuiner und klassischer Methodik.
• Arbeit mit den zwei Repertoriumstypen: TT von Bönninghausen und Kent-Repertorium bzw. Synthesis (Grundfertigkeiten).
• Arzneidifferenzierung und -verordnung inkl. Dosierung.
• Sicherer Umgang mit Reaktionen bei akuten Krankheiten.
• Arzneimittelbilder eigenständig erarbeiten unter besonderer Beachtung des „Charakteristischen“.
• Eigene Behandlungsgrenzen und Grenzen der Homöopathie erkennen.
Inhalte Kernmodul
Theorie und Grundlagen
Lernstrategien und organisatorisches zum Fernstudium
Einführung in die Homöopathie
Materia medica lernen – Entwicklung einer persönlichen Materia medica
Die Arzneimittelprüfung
Homöopathie nach Hahnemann (genuine Hom.)
Die Bönninghausen-Methode (TT)
Repertorisation mit dem TT
Herstellung energetischer Arznei
Akute Krankheit - Chronische Krankheit - Symptomengewichtung
Homöopathische Gabenlehre
Anamnese I (genuin)
Homöopathie nach Kent I(klassische Homöopathie)
Kentsche Repertorien
Klassische Anamnese chronisch (Kent)
Lokalübel und Unterdrückung
Die Causa in der Homöopathie
Reaktionen auf C- und D-Potenzen
Die zweite Verordnung
Geistes- und Gemütssymptome in der Homöopathie
Therapie mit Q/LM-Potenzen
James Tyler Kent
Miasmen-Prolog
Miasmenlehre Hahnemanns
Klassische Miasmenlehre - Übersicht
Arzneibeziehungen
Psora
Sykose
Syphilis
Unähnliche Krankheiten
Miasmatische Fallanalyse
Tuberkulinie
Cancerinie
Organon I
Isopathie, Tautopathie - Einführung
Miasmenkritik
Nosoden und Sarkoden
Impfungen I
Praxismanagement
Störungen, Blockaden
Genuin-Klassisch - Vergleich
Kinderanamnese
Praxis
Erste Hilfe, Hausapotheke, Grippaler Infekt, Kopfschmerzen, Akute Magen-Darm-Beschwerden (Diarrhoe), Heuschnupfen, Schlafstörungen
Detaillierte Arzneimittellehre
Arnica, Ledum, Apis, Hypericum, Bryonia, Rhus-toxicodendron, Spongia, Ignatia, Dulcamara, Aconitum, Belladonna, Nux vomica, Gelsemium, Pulsatilla, Arsenicum album, Chamomilla, Natrium muriaticum, Phosphorus, Calcium carbonicum
Zahlreiche Lernhilfen wie…
Arbeitsblätter zur Arzneimittellehre, Übungen, Fallstudien, Selbsttests, Videos, Rätsel und Quizzes